Heizlüfter kaufen: Worauf darf geachtet werden und warum sind sie so nützlich?

Wer sich eine kuschelige und warme Wohnung wünscht, sollte genügend Heizkörper bzw. Bodenheizung einplanen. Viele Appartements sind jedoch zu kalt, sodass nachträgliche Heizlüfter praktisch sein können. Es gibt verschiedene Modelle, die dafür sorgen, dass die Temperaturen in Wohnungen steigen. Doch nicht nur dann – Heizlüfter können auch dann nützlich sein, wenn in Räumen, in denen sonst keine Heizung vorhanden ist, höhere Temperaturen herrschen sollten. Kellerräume, die Garage sowie das Gartenhäuschen kann mithilfe des Heizlüfters ganz einfach beheizt werden. In diesem Artikel erfahren Neugierige die wichtigsten Tipps, auf die man beim Kauf des Heizlüfters achten sollte. Zudem erklären wir dem Leser die Vorteile des Geräts.

Was ist ein Heizlüfter?

Viele Menschen gönnen sich den Kauf eines Heizlüfters, da er in vielfältiger Weise praktisch sein kann – gerade für Räume, die sonst nicht beheizt werden können. Nicht nur im Keller findet das Gerät Einzug. Auch in Hobbyräumen, Garagen oder auf Baustellen ist er immer häufiger im Gebrauch.

Der Heizlüfter besteht aus diversen Komponenten und das Zusammenspiel der einzelnen Teile sorgt dafür, dass er gute Ergebnisse liefern kann. Grundsätzlich ist das Heizelement essenziell, damit das Gerät überhaupt seinen Dienst erfüllt. Das Heizelement besteht aus einem Blankdraht, der danach mit einem Schutzöl überzogen wurde. Daneben ist der Heizlüfter mit einem Ventilator ausgestattet, der die Wärme in den Raum bringt. Dank des Ventilators erwärmt sich die Luft im Raum. Moderne Geräte beinhalten auch ein Thermostat, das vor allem dann sinnvoll ist, um ein automatisches Ausschalten des Heizlüfters zu ermöglichen. Wenn hier nämlich eine bestimmte Temperatur erreicht ist, dann schaltet sich der Heizlüfter aus. Die warme Luft wird dennoch weiterhin an den Raum abgegeben.

Damit wird auch die Funktion des Heizlüfters klar: Dank der integrierten Komponenten wird die Luft im Raum aufgewärmt und mithilfe des Ventilators verteilt.

Die Vorteile vom Heizlüfter!

In einigen Räumen ist es nicht möglich, eine Heizung zu installieren. In diesen Fällen ist es ratsam, einen Heizlüfter aufzustellen. Dieser funktioniert nämlich einzig und allein über Strom. Steckdosen sind in den meisten Keller- oder Hobbyräumen vorhanden. Falls nicht, kann mithilfe eines Verlängerungskabels Abhilfe geschaffen werden. Demnach ist einer der Vorteile, dass Heizlüfter immer und überall die Luft erwärmen können – auch ohne vorinstallierte Heizung. Das ist besonders in Räumen, in denen entspannt, gearbeitet, meditiert oder Yoga gemacht wird, praktisch.

Die Geräte sind relativ klein, sodass sie auch in jeden Raum reinpassen. Einige Modelle können sogar mithilfe einer Halterung an die Wand montiert werden. Das ist besonders dann empfehlenswert, wenn zu wenig Platz herrscht bzw. Menschen Angst haben, dass das Gerät sonst umgeworfen wird. Im Test der Heizlüfter wird klar, dass er zwar vielfältig einsetzbar ist, es aber dennoch ein paar Gefahrenzonen gibt.

Diese wären:

  • Räume mit Gas oder anderen brennbaren Substanzen
  • Bad (da hier mit Wasser gespritzt werden kann, deshalb ist es wichtig, die Heizlüfter dort nicht aufzustellen bzw. jene Modelle zu kaufen, die einen Spritzschutz integriert haben)
  • Autos, Bussen
  • Räume, in denen es regnen oder schneien kann

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Heizlüfter sehr günstig sind, sodass er leicht erworben werden kann. Je nachdem, wo ihn Menschen kaufen möchten, kostet er zwischen 30 – 100 Euro.

Was muss beim Kauf beachtet werden?

  • Heizleistung

Je nachdem, wo das Gerät eingesetzt werden möchte, muss auch die Leistung entsprechend hoch sein. Kein Käufer wird zufrieden sein, wenn der Heizlüfter nicht genügend Wärme erzeugen kann. Deshalb ist es wichtig, dass der Einsatzbereich vor dem Erwerb überprüft wird. Es gibt Geräte, dessen Leistungen zwischen 800 und über 2.000 Watt sind. Experten betonen, dass diese Heizlüfter die besten sind, die eine Wattzahl zwischen 1.800 und 2.000 aufweisen.

  • Diverse Einstellungen

Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist es gut, wenn das Gerät noch zusätzliche Funktionen hat. So gibt es jene Modelle, bei denen auch die Ventilation sowie das Gebläse eingestellt werden kann. Sind diese Funktionen mit dem Thermostat gekoppelt, dann schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn es eine bestimmte Temperatur erreicht hat.

  • Material sowie Sicherheitselemente

Es gibt Heizlüfter, die bestehen aus Kunststoff und jene, die aus Keramik produziert werden. Die Modelle aus Keramik sind meist hochwertiger. Zudem müssen gute Heizlüfter auch Sicherheitsoptionen aufweisen. Dazu zählen zum Beispiel: Überhitzungs-, Umkipp- oder der Spritzschutz.